Inhalt

Mitteilungen des
Gutachterausschusses für Grundstückswerte
im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

06.02.08 - Das Bodenrichtwert-Niveau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Kurzform

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat in seiner Beratung am 30.01.2008 die Bodenrichtwerte für baureifes Land sowie für Acker- und Grünland zum Stichtag 01.01.2008 beschlossen.

Insgesamt wurden 293 Bodenrichtwerte für Bauland und 8 Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen aus dem Marktgeschehen der letzten Jahre abgeleitet.

Bei 91 % der Bodenrichtwerte für Bauland erfolgte keine Veränderung, da sich der Markt auf annähernd gleichem Niveau abspielte. In zwei Fällen konnte der Bodenrichtwert angehoben werden. Für 23 Bodenrichtwerte (8 %) beschloss der Gutachterausschuss eine Absenkung vorwiegend um 1 €/m² bis 2 €/m². Weiterhin beschloss der Gutachterausschuss einen Bodenrichtwert in einem Wohngebiet zu streichen und einen neuen Bodenrichtwert in einer ländlichen Wohnlage zu ermitteln. Ein Bodenrichtwert konnte in einem Gewerbegebiet von erschließungsbeitragspflichtig in erschließungsbeitragsfrei geändert werden.

Die Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen blieben nach dem erheblichen Anstieg im vergangenen Jahr auf annähernd gleichem Niveau.

Wohnbauland

Baulücken: Der Baulandmarkt ist derzeit von einer stagnierenden bis rückläufigen preislichen Entwicklung geprägt. Das belegen auch die gesunkenen Indizes. Noch krasser kommt das in der weiter rückläufigen Anzahl der für die Ableitung der Indexreihen verwendbaren Kauffälle zum Ausdruck. Die Zahl dieser Kauffälle fiel weiter unter die Anzahl des Vorjahres. Sie beträgt in den städtischen Wohnlagen nur noch ein Fünftel und in den ländlichen Wohnlagen sogar nur noch ein Sechstel der Baulandkäufe Mitte der 90er Jahre.

Grafik: Entwicklung der Bodenpreisindexreihen für individuelles Wohnbauland - Basisjahr 1994

Wie in den Vorjahren liegen die Bodenrichtwerte für Wohnbauland im ländlichen Raum überwiegend unter 20 €/m².

In den städtischen Wohnlagen (hierzu zählen auch Lagen in Ortsteilen der Städte wie Boblitz, Brieske-Ost, Buckow, Burkersdorf, Freienhufen, Groß Klessow, Groß- und Kleinkoschen, Kleinleipisch, Krimnitz, Meuro, Niemtsch, Sedlitz, Suschow, Werchow, und Zerkwitz) wurden Bodenrichtwerte meist zwischen 20 €/m² und 40 €/m² ermittelt.

Höhere Bodenrichtwerte findet man nur in der Stadt Lübbenau/Spreewald und der Kreisstadt Senftenberg. Hier können die Preise für Wohnbauland in bevorzugten Lagen (z. B. in Seenähe) auch zwischen 50 €/m² und 66 €/m² betragen.

Wohngebiete: Das Interesse, ein Baugrundstück in einem der 42 neu erschlossenen Wohngebiete zu erwerben, war mit nur noch vier Kauffällen im Jahr 2007 auf einem nie da gewesenen Tiefpunkt angelangt. Zum Einen liegt es daran, dass in kleineren Wohngebieten keine freien Bauplätze mehr vorhanden sind und zum Anderen an dem meist höheren Preisniveau gegenüber Baulückenpreisen in gewachsenen Strukturen. Für zwei Wohngebiete konnten die einst ermittelten Bodenrichtwerte nicht mehr aufrechterhalten werden und wurden wegen jahrelanger Vermarktungsschwierigkeiten gestrichen (einer davon schon zum Stichtag 01.01.2007).

Grafik: Verteilung des BRW-Niveaus

In 25 % der Wohngebiete liegt das Preisniveau zwischen 30 €/m² und 38 €/m². Bodenrichtwerte zwischen 40 €/m² und 48 €/m² wurden für 15 Wohngebiete ermittelt. Bei 23 % der Wohngebiete herrschen Bodenrichtwerte in einem Niveau zwischen 50 €/m² und 56 €/m² vor und 15 % der Wohngebiete weisen Bodenrichtwerte über 60 €/m² auf.

Gewerbe- und Industriebauland

Der gewerbliche Baulandmarkt ist seit Jahren durch nur geringe Kauffallzahlen charakterisiert. Das Bodenrichtwertniveau liegt in 12 neuen Gewerbe- und Industriegebiete trotz der meist guten bis sehr guten Verkehrsanbindung zwischen 7 €/m² und 11 €/m² für erschließungsbeitragsfreies Gewerbe- / Industriebauland. In vier neuen Gewerbe- / Industriegebieten liegen die Bodenrichtwerte bei 12 €/m² und 13 €/m². Der höchste Bodenrichtwert beträgt 18 €/m². Trotz des sehr niedrigen Preisniveaus und der guten Verkehrsanbindungen siedeln sich nur vereinzelt neue Investoren im südlichen Brandenburg an.

Landwirtschaftliche Nutzflächen

Das Preisniveau der landwirtschaftlichen Nutzflächen hat seit dem Jahr 2004 eine leicht steigende Tendenz. Diese Tendenz spiegelt sich vorwiegend in den beschlossenen Bodenrichtwerten für Ackerland wider. Die Bodenrichtwerte für Ackerland liegen nun zwischen 0,17 €/m² und 0,27 €/m² und die Bodenrichtwerte für Grünland liegen zwischen 0,15 €/m² und 0,21 €/m².

Grafik: Bodenpreisindexreihen für Ackerland und Grünland

Service

Anfragen zu den neu beschlossenen Bodenrichtwerten in mündlicher und schriftlicher Form können von jedermann an die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Sitz: beim Kataster- und Vermessungsamt, Parkstraße 4-7, 03205 Calau gerichtet werden. Tel.: (0 35 41) 8 70 53 91 - 53 94

Die öffentliche Auslegung der gedruckten Bodenrichtwertkarte erfolgt voraussichtlich ab Mitte März 2008. Sobald die Druckexemplare in der Geschäftsstelle vorliegen, können sie gegen eine Schutzgebühr von 30 € käuflich erworben werden. Vorbestellungen sind möglich.

 

© Gutachterausschüsse für Grundstueckswerte im Land Brandenburg
www.gutachterausschuesse-bb.de