Inhalt

Mitteilungen des
Gutachterausschusses für Grundstückswerte
im Landkreis Oberspreewald-Lausitz

02.02.07 - Das Bodenrichtwert-Niveau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Kurzform

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Oberspreewald-Lausitz hat in seiner Beratung am 31.01.2007 die Bodenrichtwerte für baureifes Land sowie für Acker- und Grünland zum Stichtag 01.01.2007 beschlossen.

Insgesamt wurden 293 Bodenrichtwerte für Bauland und 8 Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen aus dem Marktgeschehen der letzten Jahre abgeleitet.

Bei 93 % der Bodenrichtwerte für Bauland erfolgte keine Veränderung, da der Markt sich auf annähernd gleichem Niveau abspielte. In vier Fällen konnte der Bodenrichtwert um 1 €/m² bis 3 €/m² angehoben werden. Fünf Bodenrichtwerte erfuhren eine Absenkung vorwiegend um 2 €/m². Weiterhin entschloss sich der Gutachterausschuss einen Bodenrichtwert zu streichen und zwei neue Bodenrichtwerte zu ermitteln.

Die Bodenrichtwerte für landwirtschaftliche Nutzflächen wurden auf Grund der Nachfrage und der leicht steigenden Preise in 75 % der Fälle um 0,01 €/m² bis 0,05 €/m² angehoben.

Wohnbauland

Der Baulandmarkt ist derzeit von einer stagnierenden Entwicklung geprägt. Der leichte Anstieg der Indizes für individuelles Wohnbauland täuscht eine Belebung des Marktes vor. Die Anzahl der für die Ableitung der Indexreihen verwendbaren Kauffälle ist im Jahr 2006 auf einen bisher nie da gewesenen Tiefstand gesunken.

Graphische Darstellung über die Entwicklung der Bodenpreisindexreihen für individuelles Wohnbauland - Basisjahr 1994

Wie in den Vorjahren liegen die Bodenrichtwerte für Wohnbauland im ländlichen Raum überwiegend unter 20 €/m². In den städtischen Wohnlagen wurden Bodenrichtwerte meist zwischen 20 €/m² und 40 €/m² sowie in bevorzugten Lagen auch bis 66 €/m² ermittelt.

Das Interesse, ein Baugrundstück in einem neu erschlossenen Wohngebiet zu erwerben, war wie schon in den vergangenen Jahren sehr verhalten. Zum Einen liegt es daran, dass in kleineren Wohngebieten keine freien Bauplätze mehr vorhanden sind und zum Anderen an dem meist höheren Preisniveau gegenüber Baulückenpreisen in gewachsenen Strukturen.

Gewerbebauland

Der gewerbliche Baulandmarkt ist seit Jahren durch nur geringe Kauffallzahlen charakterisiert. Das Bodenrichtwertniveau bei erschließungsbeitragsfreien Gewerbebauland liegt in 82 % der Fälle trotz der meist guten bis sehr guten Verkehrsanbindung zwischen 7 €/m² und 11 €/m². Der Spitzenwert wurde in Höhe von 18 €/m² abgeleitet. Trotz des sehr niedrigen Preisniveaus sind nur sehr wenige Investoren bereit, sich im südlichen Brandenburg anzusiedeln.

Landwirtschaftliche Nutzflächen

Das Preisniveau der landwirtschaftlichen Nutzflächen hatte seit dem Jahr 2004 eine leicht steigende Tendenz. Diese Tendenz spiegelt sich vorwiegend in den beschlossenen Bodenrichtwerten für Ackerland wider. Die Bodenrichtwerte für Ackerland liegen nun zwischen 0,18 €/m² und 0,27 €/m² und die Bodenrichtwerte für Grünland liegen zwischen 0,15 €/m² und 0,21 €/m².

Graphische Darstellung der Bodenpreisindexreihen für Ackerland und Grünland

Service

Anfragen zu den neu beschlossenen Bodenrichtwerten in mündlicher und schriftlicher Form können von jedermann an die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, Sitz: beim Kataster- und Vermessungsamt, Parkstraße 4-7, 03205 Calau gerichtet werden. Tel.: (03541) 870 5391-5394

Die öffentliche Auslegung der gedruckten Bodenrichtwertkarte erfolgt voraussichtlich ab Mitte März 2007.

Sobald die Druckexemplare in der Geschäftsstelle eingehen, können sie gegen eine Schutzgebühr von 30 € käuflich erworben werden. Vorbestellungen sind möglich.

 

© Gutachterausschüsse für Grundstueckswerte im Land Brandenburg
www.gutachterausschuesse-bb.de