Inhalt

Mitteilungen des
Gutachterausschusses für Grundstückswerte
im Landkreis Spree-Neiße

17.05.04 - Der Grundstücksmarkt im Landkreis Spree-Neiße 2003

Der Grundstücksmarkt im Landkreis Spree-Neiße ist im Wesentlichen abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region und damit gekoppelt an das gemeinsame Entwicklungsprogramm der Länder Berlin und Brandenburg (Landesentwicklungsprogramm). Danach gliedert sich der Gesamtraum in folgende Teilräume:

  1. engerer Verflechtungsraum Brandenburg-Berlin
  2. äußerer Entwicklungsraum Brandenburg

Der äußere Entwicklungsraum wird so gestaltet, dass sowohl sein Wachstumspotenzial und seine Siedlungsstruktur als auch seine naturräumlichen Ressourcen erhalten und verbessert werden. Dieser Raum weist eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 66 Einwohnern je km² auf. Seine Fläche beträgt rd. 25.000 km². Die regionalen Entwicklungszentren des Städtekranzes um den engeren Verflechtungsraum und damit Zentren der dezentralen Konzentration sind Cottbus, Frankfurt (Oder), Brandenburg a. d. H., Eberswalde, Neuruppin und Luckenwalde/Jüterbog.

Der Landkreis Spree-Neiße, im südöstlichen Teil des äußeren Entwicklungsraumes gelegen, gehört zum engeren Grenzraum zu Polen. Raumordnerisch bilden die Gemeinden, die sich überwiegend in einem ca. 20 km breiten Streifen entlang der polnischen Grenze befinden, den Brandenburgischen engeren Grenzraum zu Polen.

Die weitere wirtschaftliche Entwicklung und damit verbunden die Aktivitäten auf dem Grundstücksmarkt werden in dieser Region in starkem Maße davon geprägt sein, wie die Chancen und Risiken der zum 01. Mai 2004 stattfindenden EU-Osterweiterung erkannt und als Standortvorteile genutzt werden.

Langfristig ist ein Umstieg auf andere, das Wirtschaftsprofil des Landkreises und der Region bestimmende Branchen und Zweige vorzunehmen, damit die Menschen in ihr eine Lebensgrundlage finden können und die Kräfte eines freien Grundstücksmarktes wirken.

Bereits 1993 sind für eine grenzüberschreitende Tätigkeit mit der Gründung der Euroregion "Spree-Neiße-Bober" beste Voraussetzungen geschaffen worden. Langfristig wird sich diese, unterstützt von besonderer Förderung der Europäischen Union, auch positiv auf die wirtschaftliche Entwicklung beiderseits der Grenze auswirken.

Seit Beginn der 90er Jahre erfährt die Wirtschaftsstruktur des heutigen Landkreises Spree-Neiße einen umfassenden Strukturwandel. Die Produktion in den Bereichen Braunkohle- und Energiewirtschaft sowie Textil- und Glasindustrie ging stark zurück. Dennoch konnte sie auf einem niedrigeren Niveau erhalten und stabilisiert werden. Das gilt auch für weitere traditionelle Branchen wie die chemische Industrie, die Recycling-, Holz-, Maschinenbau-, Nahrungsmittel-, Bau- und Baustoffindustrie. Mit diesem Wandel einher vollzog sich die Entwicklung der Einwohnerzahlen der Region Cottbus / Spree-Neiße.

Entwicklung der Einwohnerzahlen (in Tsd. Einwohner)
(aus den Grundstücksmarktberichten der Gutachterausschüsse)

 

  1992 1998 1999 2000 2001 2002 2003
Spree-Neiße 159 156 155 154 152 149 142
Cottbus 123 113 111 108 105 103 107
Region gesamt 282 269 266 262 257 252 249

Seit 1992 verringerte sich die Bevölkerung der Region demnach um 33.000 Einwohner.

Entsprechend verhalten reagiert seit 1998/99 der Grundstücksmarkt. Die wesentlichen Kennziffern, wie die Anzahl der Verkäufe sowie der Flächen- u. Geldumsatz sind seitdem besonders in Hinsicht auf das Bauland rückläufig. Es kann gegenwärtig, wie es auch der Obere Gutachterausschuss für das Land Brandenburg generell festgestellt hat, von einer gewissen Beruhigung auf dem Grundstücksmarkt ausgegangen werden.

Wirtschaftsstruktur und -entwicklung, Bevölkerung und Grundstücksmarkt finden auf einem nachhaltig erreichbaren Niveau zu einer Einheit, sodass vom Gutachterausschuss die Konsolidierung des Grundstücksmarktes prognostiziert werden kann. Auf diesem Niveau gilt es, die potenziellen Ressourcen, die in der naturräumlichen Gliederung und in der Siedlungsstruktur der Region liegen, zu erhalten und zu nutzen.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Spree-Neiße ermittelt jährlich auf der Grundlage der Kaufpreissammlung und deren Auswertung sowie eigener Recherchen und Analysen der Aktivitäten auf dem Immobilienmarkt die Bodenwerte für eine Mehrheit von Grundstücken in durchschnittlichen Lagen. Er fasst die Ergebnisse in regelmäßigen Berichterstattungen zusammen und will damit zur Transparenz des Grundstücksmarktes beitragen.

Zur Transparenz des Grundstücksmarktes gehört auch, dass diese Potenziale sichtbar gemacht werden.

Beispiel 1: Zahlreiche neu entwickelte Gewerbe- und Industriegebiete mit freien Kapazitäten

 

Gewerbegebiete Bodenrichtwert für
erschließungsbeitragspflichtiges Bauland
Bodenrichtwert für
erschließungsbeitragsfreies Bauland
Forst, Gewerbegebiet Süd 6,00 €/m² -
Guben, Gewerbegebiet Sprucke - 15,00 €/m²
Guben OT Deulowitz, Gewerbegebiet - 10,00 €/m²
Spremberg, Industriegebiet Ost -  6,00 €/m²
Spremberg, GewerbegebietSüd / West - 15,00 €/m²
Spremberg, Gewerbegebiet am Kraftwerk Trattendorf -  6,00 €/m²
Spremberg OT Sellessen, Gewerbegebiet -  6,00 €/m²
Kolkwitz, Gewerbegebiet Hänchener Straße - 15,00 €/m²
Kolkwitz, Gewerbegebiet Technologie-Park - 15,00 €/m²
Kolkwitz-Krieschow, Gewerbepark - 10,00 €/m²
Burg (Spreewald), Gewerbegebiet Wendigs Wäldchen - 13,00 €/m²
Peitz, Gewerbegebiet Nord -  6,00 €/m²

Beispiel 2: Zahlreiche Wohnparks und -gebiete mit vollkommen erschlossenem Bauland


Lagebezeichnung Bodenrichtwert pro m² Fläche

Forst (Lausitz), WG "Am Turnplatz Noßdorf" 43,00 €/m²
  WG "Bahnhofstraße / Magnusstraße" 48,00 €/m²
  WG "Pestalozzistraße" 48,00 €/m²

Guben, WG "Am Bergers Rücken" 40,00 €/m²
  WG "Am Stadtpark" II 60,00 €/m²
  WG "Bei den Läuchen" 50,00 €/m²
  WG "Unterste Rübeländer" 60,00 €/m²
  WG "Kaltenborner Straße" 45,00 €/m²

Spremberg, WG "Georgenberg IIa" 60,00 €/m²
  OT Sellessen, WG "Weskower Straße" 45,00 €/m²

Burg (Spreewald), WG "An der Baumschule" 65,00 €/m²
Kolkwitz-Glinzig, WG "Grabensiedlung" 43,00 €/m²
Teichland OT Maust, WG "Fine Wood" 50,00 €/m²
Peitz, WG "Cottbuser Vorstadt" II 48,00 €/m²
Tauer, WG "Drachhausener Straße" 40,00 €/m²
Turnow-Preilack, WG "Am Kanal" 40,00 €/m²
Werben WG "Einheimisches Modell" 45,00 €/m²

 

© Gutachterausschüsse für Grundstückswerte im Land Brandenburg
www.gutachterausschuesse-bb.de